SWIFCOB 24 «Biodiversität integrieren - Wie setzen wir die neuen internationalen Ziele in der Schweiz um?»
Wie können wir in der Schweiz die neuen Ziele des Globalen Biodiversitätsrahmens erreichen und möglichst viele Menschen daran beteiligen? An der nächsten SWIFCOB vom 9. Februar 2024 möchten wir uns auf die Suche nach integralen Lösungen begeben, um bei der Erhaltung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen und dem dafür nötigen transformativen Wandel der Gesellschaft einen Schritt weiterzukommen. Neu gibt es die Möglichkeit, die Vorträge und Podiumsdiskussionen auch via Livestream zu verfolgen - für all jene, für die eine Teilnahme vor Ort nicht möglich ist. Für den Livestream muss man sich ebenfalls anmelden.

Nach der Verabschiedung des Globalen Biodiversitätsrahmens (GBF) der Biodiversitätskonvention im Dezember 2022 geht es jetzt um die Umsetzung in den einzelnen Ländern. Bis 2030 sollen die ambitionierten und umfassenden Ziele erreicht werden! Dabei ist die Zusammenarbeit mit vielen Sektoren gefordert. Wie können wir die Natur in der Schweiz auf der ganzen Fläche mitdenken? Welche Rolle spielt dabei die Strategie Biodiversität Schweiz? Wie beziehen wir die Wirtschaft und die Konsument:innen mit ein? Und welche Rolle spielt die Politik?
Diese Fragen stehen im Zentrum der SWIFCOB 24, die das Forum Biodiversität Schweiz der SCNAT am 9. Februar2024 an der UniS in Bern durchführt. Die Tagung richtet sich an Forschende, Fachleute in Behörden, Umweltbüros, Verbänden und der Privatwirtschaft sowie an weitere Interessierte. SWIFCOB wird von den Bundesämtern BAFU und BLW unterstützt.
Anmeldung
Provisorisches Programm
08.30 EMPFANG
09.00 BEGRÜSSUNG | Florian Altermatt, Universität Zürich, Eawag
9.15 BLOCK 1: DIE ZIELE IM GLOBALEN UND NATIONALEN KONTEXT
- Umsetzung des «Global Biodiversity Framework (GBF)» in der Schweiz aus Sicht der Verwaltung | Katrin Schneeberger, BAFU
- Die neuen internationalen Biodiversitätsziele im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik | Eva Spehn, SCNAT
- Wie bringt man die Biodiversitätsbelange in die Schweizer Politik ein? Ursula Schneider Schüttel | ProNatura
10.40 KAFFEEPAUSE
11.10 BLOCK 2: DIREKTE URSACHEN MIT INTEGRALEN LÖSUNGEN ANGEHEN
- Ursina Wiedmer, KBNL
- Adrienne Grêt-Regamey, ETH Zürich
- Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Policy (Des-)Integration im Gewässermanagement von 1848 bis 2021 | Eva Lieberherr, ETH Zürich
12.30 MITTAGESSEN
13.30 BLOCK 3: WORLD CAFE zu den einzelnen GBF-Zielen
14:45 PAUSE
15:00 BLOCK 4: WIE GEHEN WIR DIE INDIREKTEN TREIBER AN?
- Unternehmen und Finanzen in die Verantwortung nehmen | Fee Reinhart, Sustainable Finance Team WWF
- Consommer moins et mieux : le concept des couloirs de consommation | Marlyne Sahakian, Uni Genève
- Transformativer Wandel & Degrowth-Szenarien für die Schweiz | Irmi Seidl, WSL
16.15 PODIUMSDISKUSSION
17:00 ENDE DER TAGUNG
Swiss Forum on Conservation Biology (SWIFCOB)
- SWIFCOB 24 «Biodiversität integrieren - Wie setzen wir die neuen internationalen Ziele in der Schweiz um?»
- SWIFCOB 23 «Biodiversität erhalten in Krisenzeiten»
- SWIFCOB 22 «30×30: die neuen Biodiversitätsziele und ihre Bedeutung für die Schweiz»
- SWIFCOB 21 «Biodiversitätsrückgang und Klimawandel: Die Transformation gemeinsam angehen»
- SWIFCOB 20 «In Biodiversität investieren»
- SWIFCOB 19 «Biodiversität erzählen»
- SWIFCOB 18 «Ökosystemleistungen: vom wissenschaftlichen Konzept zur praktischen Anwendung»
- SWIFCOB 17 «Bewahren oder Gestalten? Perspektiven für die Biodiversität in einem dynamischen Umfeld»
- SWIFCOB 16 «Macht Biodiversität gesund?»
- SWIFCOB 15 «Biodiversität und Politik: Vielfalt bewegt»
- SWIFCOB 14 «Biodiversität & Wirtschaft: Vielfalt zahlt sich aus»
- SWIFCOB 13 «Biodiversität: Vom Wissen zum Handeln»
- SWIFCOB 11 «Raum(-)planen für die Biodiversität»
- SWIFCOB 10 «Zukunft Biodiversität Schweiz»
- SWIFCOB 09 «Biodiversität wirkt»
- SWIFCOB 08 «Biodiversität im Zeichen des Globalen Wandels»
- SWIFCOB 07 «Biologische Vernetzung zwischen Theorie und Praxis»
- SWIFCOB 06 «Auf dem Weg zur nationalen Biodiversitätsstrategie«
- SWIFCOB 05 «Biodiversität schützen – Prioritäten setzen»
- SWIFCOB 04 «Grenzen überwinden»