Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge
Der Ozongehalt in der Umgebungsluft hat trotz erfolgreicher Luftreinhaltemassnahmen in der Schweiz nur wenig abgenommen. Damit belastet der Sommersmog nach wie vor die menschliche Gesundheit. Mit dem Klimawandel dürften heisse Sommer wie 2003 und 2015 künftig häufiger auftreten und das Ozonproblem erneut verschärfen.
Ozon kann, insbesondere in Kombination mit Hitze, ernsthafte gesundheitliche Probleme auslösen. Atemwegserkrankungen nehmen zu, die Symptome von Asthma und Allergien werden verstärkt und Todesfälle häufen sich. Für die Hitzewelle 2003 wurde eine Zunahme der Todesfälle um 7% geschätzt. Auch die Landwirtschaft leidet wegen der Ozonbelastung unter erheblichen Ertragseinbussen. Seit Mitte der 80er Jahre versucht die Schweiz deshalb die Ozonbelastung zu senken. Die Massnahmen zeigen Wirkung: Die so genannten Ozonvorläufer – Kohlenwasserstoffe und Stickoxide, aus denen Ozon entsteht – gingen seit Mitte der 80er Jahre um bis zu zwei Drittel zurück; im europäischen Vergleich eine der grössten Abnahmen. Trotz dieser Erfolge wird der Grenzwert für Ozon nach wie vor häufig überschritten. Die Gründe dafür sind vielfältig. So führt die Reduktion der Vorläufer nicht zu einer gleich grossen Minderung von Ozon, weshalb eine noch stärkere Reduktion der Vorläufersubstanzen notwendig ist, um die erwünschte Verbesserung zu erreichen. Weiter haben Ozonvorläufer in den vergangenen 25 Jahren insbesondere in den Boomländern Südostasiens stark zugenommen, und die entsprechende Luftverschmutzung kann teilweise bis nach Europa verfrachtet werden. Mit dem Klimawandel droht eine erneute Verschlechterung der Situation. Anhaltende sommerliche Hochdrucklagen, welche die Ozonbelastung in die Höhe schiessen lassen, werden mit dem Klimawandel voraussichtlich häufiger. Je nach Szenario könnte sich die Anzahl Sommertage (über 25 °C) in den Agglomerationen des Mittellands verdoppeln. Die Autoren des Factsheets empfehlen deshalb eine rasche Absenkung des Ausstosses von Klimagasen und eine weitere Reduktion der Ozonvorläufer, um den Sommersmog zu bekämpfen.
Source: Akademien der Wissenschaften Schweiz (2016) Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge. Swiss Academies Factsheets 11 (5).
Related topics

Gute Nachricht: Die Luftqualität ist trotz lang anhaltender trockener Witterung ziemlich sauber.
Image: Feinstaub.ch
Im ganzen Mittelland ist der Ozon-Grenzwert von 120 µg/m³ überschritten. Ozon kann, insbesondere in Kombination mit Hitze, ernsthafte gesundheitliche Probleme auslösen. Bis Sonntag hält die Hitzewelle an. Es ist zu erwarten, dass die Ozon-Werte noch deutlich ansteigen werden.

Der Ozongehalt in der Umgebungsluft hat trotz erfolgreicher Luftreinhaltemassnahmen in der Schweiz nur wenig abgenommen. Damit belastet der Sommersmog nach wie vor die menschliche Gesundheit. Mit dem Klimawandel dürften heisse Sommer wie 2003 und 2015 künftig häufiger auftreten und das Ozonproblem erneut verschärfen, schreiben die Akademien der Wissenschaften Schweiz im am Dienstag veröffentlichten Factsheet.
Image: metairSwiss Academies Factsheets
- What Switzerland can do for biodiversity
- Making landscape services tangible
- Insektenvielfalt in der Schweiz
- Tackling climate change and biodiversity loss jointly
- Pestizide: Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Achieving the SDGs with Biodiversity
- Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer
- Biodiversity damaging subsidies in Switzerland
- How can local populations be won over to protected areas?
- Gene drives: benefits, risks, and possible applications
- Plant breeding – from cross breeding to genome editing
- Small state, big companies
- Variety is the source of life
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Biodiversity, a guarantee of health?
- Open Science in Switzerland: Opportunities and Challenges
- Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz
- Governance of regional development
- Reverse emissions or influence solar radiation: Is “geoengineering” worthwhile, feasible and if so, at what price?
- Wildlife and humans in outdoor recreational areas near cities
- New approaches for protecting potatoes against late blight
- Wasser in der Schweiz
- Spotlight on climate in Switzerland
- Outdoor Sports Infrastructure Planning – Hiking and Mountain Biking
- Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge
- Factsheet «New plant breeding techniques for Swiss agriculture – significant potential, uncertain future»
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Making the Commodity Sector Work for Developing Countries - Local Impacts, Global Links, and Knowledge Gaps
- Switzerland and the Commodities Trade - Taking Stock and Looking Ahead
- Health and global change in an interconnected world - Concerns and responsibilities for Switzerland
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- Added value from tourism in Swiss parks
- A Focus on fracking
- Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
- Genetically modified crops and their importance for Swiss agriculture
- Environmental changes and migration in developing countries
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Food security for a planet under pressure – and the challenges for Switzerland
- Mountains, a priority for a planet under pressure and for Switzerland
- Water security for a planet under pressure – and the consequences for Switzerland
- Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)